Audinos Ex bietet Ihnen eine noch nie dagewesene Kombination aus hochwertiger Schallkamera und Wärmebildkamera. Ausgestattet mit einem Hochleistungsprozessor ermöglicht es Ihnen die gleichzeitige Aufnahme von Videos mit einer Schallkamera und einer Wärmebildkamera.
Schallkamera Kamera | |
Mikrofone | 138 Mikrofone |
Dynamikbereich der Kamera | -30dB – 120dB |
Minimale Bildaufnahme-Empfindlichkeit | 10kHz:1dB SPL |
20kHz:-10dB SPL | |
30kHz:-6dB SPL | |
40kHz:3dB SPL | |
50kHz:6dB SPL | |
60kHz:20dB SPL | |
Arbeitsabstand | 0,3m – 200m |
Horizontale räumliche Auflösung | 150mm |
Dynamikbereich für mehrere Ziele | 0 – 18dB |
Frequenz-Bandbreite | 2kHz – 100kHz |
FOV der Kamera | 75° |
Foto Bildauflösung | 4K (3840*2160) |
Digitaler Zoom | 8x |
Video Bildauflösung | 1920*1080 |
Speicher | Intern 64GB |
Länge der Videoaufzeichnung | 5min |
Display* | 1280*720, 5-Zoll-Touchscreen |
Wi-Fi | 2.4GHz / 5GHz |
Ladeanschluss / Datenanschluss | USB TYPE-C |
Akku Betriebszeit | 4h |
Schutzgrad | IP54 |
ATEX-Einstufung | Ex ib IIIC T80°C Db |
Ex II 2 G Ex ib IIC T4 Gb | |
Gewicht | Ca. 1100g |
Abmessungen | 342,5 mm* 167 mm* 89,9 mm |
Arbeitstemperaturbereich | -20℃ – 50 ℃ |
Temperaturbereich Lagerung | -30℃ – 60 ℃ |
Luftfeuchtigkeit | 10% – 95% |
Anwendungen | -40℃ – 85 ℃ |
Luftfeuchtigkeit | 10% – 85% |
Anwendungsszenarien | Teilentladung/Gasleckage/Mechanisches Rauschen/Temperatur |
Vorhersage der Teilentladungsart | Korona/Schweben/Oberfläche/Lärm |
Berechnung der Druckluftwerte | JA |
Analyse-Software | Enthalten |
Wärmebildkamera | |
Thermischer Sensor | 640 x 512 |
Brennweite des Objektivs | 13mm |
Temperaturbereich | -20°C – 550°C |
FOV des Objektivs | 32.9° x 26.6° |
Brennweite des Objektivs | 13mm |
Räumliche Auflösung (IFOV) | 0.92mrad |
NETD | ≤40mk |
Garantie | 2 Jahre |
Audinos Ex zur Erkennung von elektrischen Entladungen
Beispielvideo einer möglichen Oberflächenentladung auf einer Isolationsfläche. Aufgenommen mit einer Audinos Ex Schallkamera. Die hochwertige schallkamera verwendet MEMS-Mikrofone, um ein Tonbild zu erzeugen, das mit dem sichtbaren Bild kombiniert wird. Mit dem präzisen Audiobild können Sie die genaue Stelle des Fehlers zuverlässig und schnell lokalisieren. Sie können Videos oder Fotos des Objekts aufnehmen und diese mit der mitgelieferten Software melden.
Anwendungen von Schallkameras in der Industrie
In der Industrie ist die Schallkamera ein unschätzbares Werkzeug zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen. Die häufigsten Anwendungen sind:
- Aufspüren von Druckluft- und Gaslecks – Die Schallkamera spürt Lecks auf der Grundlage von Ultraschallsignalen auf und ermöglicht so eine schnelle Ortung und Minimierung von Energieverlusten.
- Vorhersage mechanischer Ausfälle – Die Schallkamera hilft, Lagerausfälle, Resonanzprobleme und Verschleiß in einem frühen Stadium zu erkennen.
- Überwachung des Zustands elektrischer Netze – Eine Schallkamera deckt Teilunterbrechungen und andere Probleme im elektrischen System ohne physischen Kontakt auf.
Effizientere Inspektionen mit der Wärmebildkamera
Eine industrielle Wärmebildkamera ist eine hervorragende Ergänzung zu einer akustischen Kamera. Sie liefert zusätzliche Informationen über den Zustand der Ausrüstung und mögliche Fehler. Die Wärmebildkamera visualisiert Temperaturunterschiede, die z.B. überhitzte Komponenten, Isolierungsfehler oder Verstopfungen in Rohrleitungen aufdecken können.
Kombiniert bieten die Audiokamera und die Wärmebildkamera eine umfassende Analyse für die industrielle Wartung:
- Leckprüfungen können sowohl auf der Grundlage von Ultraschall als auch von Temperaturanomalien durchgeführt werden, was die Genauigkeit der Erkennung verbessert.
- NebenDruckluftlecks hilft die Wärmebildkamera zum Beispiel bei der Ortung von Luftlecks in der Isolierung von Gebäuden und Produktionsbereichen.
- Die Erkennung vonFehlern in Maschinen und elektrischen Geräten wird durch die Wärmebildkamera ergänzt, wodurch die Inspektionen genauer werden.
Durch die Kombination einer Schallkamera mit einer industriellen Wärmebildkamera können Unternehmen die Wartung optimieren, Energieverschwendung reduzieren und die Lebensdauer von Anlagen verlängern. Das macht das Gerät zu einer idealen Lösung für viele Branchen.